Can Merey, dpa

15.11.2007

Kinder als Selbstmordattentäter

2500 Dollar für einen erschossenen Sohn: Wie der Westen einen Vater in die Arme der Taliban treibt

Kabul - Zamaray hat Rache geschworen. Rache für den Tod seines ältesten Sohnes Zaryalay, der mit elf Jahren von Soldaten der Internationalen Schutztruppe ISAF in Kabul erschossen wurde. Zamarays Geschichte ist die eines jungen afghanischen Mannes, der dem Westen nicht feindlich gesonnen war - und den eine Kugel aus dem Gewehrlauf eines Briten nun den Taliban in die Arme treibt. Der 32-Jährige will sich - wie er sagt - den Rebellen anschließen und den Kampf gegen die ausländischen Soldaten aufnehmen. Zwei weitere Söhne, die erst sieben und zehn Jahre alt sind, habe er den Taliban zur Ausbildung als Selbstmordattentäter angeboten.

Zamaray ist Lastwagenfahrer. Wegen des vielen Schnees am Salang-Pass über den Hindukusch ist er erst am afghanischen Neujahrstag, dem 21. März, von einer Tour aus dem Norden nach Kabul zurückgekehrt. Er ist müde, der Neujahrsausflug mit den Kindern wird auf den folgenden Tag verschoben. Die Familie steigt am 22. März in den Minibus von Zamarays Vater und besucht Verwandte in der Kabuler Innenstadt. Am Abend macht sich Zamaray mit seiner Ehefrau, seinen drei Söhnen und drei Töchtern auf den Rückweg zu seinem Haus hinter dem Flughafen. Ein weiterer Sohn ist bei der Schwester in der Stadt geblieben. Die drei Söhne sitzen links neben dem Vater auf der vorderen Bank des beigefarbenen Minibusses, die Töchter haben hinten bei der Mutter Platz genommen.

Wie viele Autos in Afghanistan, die aus dem Nachbarland Pakistan importiert wurden, hat der Minibus das Steuer auf der rechten, auf der falschen Seite. In Pakistan herrscht Linksverkehr, in Afghanistan wird wie in Deutschland rechts gefahren. Dort, wo der Fahrer in Afghanistan eigentlich sitzen müsste - ganz links - sitzt der elfjährige Zaryalay.

Gegen 21 Uhr biegt Zamaray von der Jalalabad-Road, der Ausfallstraße nach Osten, links in Richtung Bagram ab. Dann fallen Schüsse. In der ISAF-Pressemitteilung Nummer 2007-223 heißt es am Tag darauf, ein gepanzertes Fahrzeug der Schutztruppe sei auf der Straße nach Bagram wegen einer Panne liegengeblieben. Soldaten hätten um den havarierten Wagen herum Stellung bezogen. Dann sei ein Zivilist auf den Sicherheitskordon zugefahren. Die ausländischen Soldaten in Kabul sind nervös. Immer wieder sprengen sich Selbstmordattentäter der Taliban in Autos voller Sprengstoff in die Luft. Trotz "verbaler Warnungen der ISAF-Truppen" habe der Fahrer nicht angehalten, sondern kontinuierlich beschleunigt, heißt es in der 16 Zeilen kurzen Pressemitteilung, die am 23. März verbreitet wird. "ISAF-Soldaten schossen daraufhin aus Selbstverteidigung." Ein Kind sei getroffen worden und trotz sofortiger Erster Hilfe der Soldaten gestorben. Die Schutztruppe spricht von einem "tragischen Vorfall" und kündigt eine gründliche Untersuchung an.

Aus Sicht des Vaters sind die tödlichen Minuten anders verlaufen. Nach dem Abbiegen habe er zwei ISAF-Fahrzeuge am rechten Straßenrand gesehen, sagt Zamaray. "Sie haben ohne Vorwarnung auf mich geschossen." Nach dem ersten Schuss habe er sofort gestoppt, nach dem zweiten sei er rückwärts gefahren - weg von den Soldaten. Trotzdem hätten sie dann noch zweimal geschossen. "Nach dem ersten Schuss hätten sie sofort aufhören sollen." Erst die vierte und letzte Kugel habe seinen Sohn getroffen. Es ist dunkel. Möglicherweise denken die Soldaten, wenn sie auf den Sitz ganz links in Fahrtrichtung zielen, treffen sie den Fahrer.

Ein Wachmann auf dem nahen Gelände einer Firma, der an dem Abend Dienst hatte und Zamarays Wagen auf einem Foto wiedererkennt, sagt, die Soldaten hätten zuerst gerufen, dann gefeuert. Zamaray sei schnell gefahren. Nach dem ersten Schuss habe er gebremst, habe aber nicht sofort anhalten können. Dann seien weitere Schüsse gefallen. Der Wachmann ist damals in Deckung gegangen, Einzelheiten hat er nach dem ersten Schuss nicht mehr beobachtet. "Ich hatte so eine Angst, dass ich mich versteckte", sagt er.

Unzweifelhaft ist, dass nicht nur der Motor des Minibusses, sondern auch ein Insasse getroffen wird. "Ich sah einen meiner Söhne, der voller Blut und Gehirnmasse war", sagt Zamaray. "Ich nahm ihn hoch und gab ihn der Mutter." Das Blut und das verspritzte Hirn sind nicht die des vierjährigen Jungen, sondern die seines älteren Bruders, der neben im sitzt. Die Kugel hat Zaryalay in die Schläfe getroffen, ist durch den Kopf gewandert und in der Sitzbank steckengeblieben. "Er hat nicht geschrien", sagt der Vater

Als Zamaray sieht, dass sein ältester Sohn "ein Loch im Kopf" hat, steigt er aus, nimmt ihn auf seine Arme und geht auf die Truppen zu. Er habe die Soldaten beschimpft und sie angefleht, ihn auch zu erschießen, sagt Zamaray. Der 32-jährige Vater hat einen Sprachfehler, sein Stottern wird immer schlimmer, je mehr er erzählt. "In dieser Nacht wollte ich auch sterben", sagt er. Die Truppen hätten auf ihn angelegt, aber nicht gefeuert. Dann habe er sich verzweifelt auf die Straße gesetzt - mit seinem blutenden Sohn auf dem Arm. Bis 23 Uhr, fast zwei Stunden, habe er auf dem Asphalt gesessen. Dann seien afghanische Ermittler gekommen. Eine dreiviertel Stunde später hätten afghanische Polizisten ihn und seinen toten Sohn auf der offenen Ladefläche eines Pick Ups nach Hause gebracht. Die ganze Zeit über sei weder ein Arzt noch ein Krankenwagen gekommen. "Sogar wenn Du aus Versehen ein Huhn überfährst, entschuldigst Du Dich bei dem Besitzer", sagt Zamaray. "Sie haben ein Kind getötet, sind aber nie gekommen, um Entschuldigung zu sagen" - bis heute. Eineinhalb Monate sei er immer wieder zu der Basis gegangen, von der die britischen Soldaten kamen, die seinen Sohn erschossen haben. Dort habe man ihm gesagt, der Vorfall werde untersucht, man werde sich bei ihm melden.

Eines Tages im Juli wird er in das Camp bestellt. Was dann passiert, ist für Zamaray ein Schlag ins Gesicht. 2500 US-Dollar (1711 Euro) bieten ihm die Briten für den Tod seines Sohnes. "Ein Kommandeur sagte, entweder Du akzeptierst das Geld und nimmst es, oder wir schicken es zurück nach England. Ich habe ihm gesagt, das Geld reicht noch nicht einmal, um für den Wagen und die Beerdigung zu zahlen, geschweige denn für den Tod meines Sohnes." Er nimmt das Geld trotzdem. Er hat kein Einkommen mehr und ist auf die Unterstützung seines Vaters angewiesen. Als Zamaray nach der einmonatigen Trauer, in der er seiner Arbeit fern blieb, wieder zum Job erscheint, erfährt er, dass er gekündigt wurde.

In einem zerfledderten braunen Umschlag bewahrt Zamaray die zwei Seiten auf, die ihm die Briten überreicht haben. Die Untersuchung habe ergeben, dass das britische Verteidigungsministerium keine Schuld am Tod seines Sohnes trage, heißt es in den drei durchnummerierten Absätzen des Anschreibens mit dem Aktenzeichen CC111 nüchtern. "Als Ausnahme sind wir trotzdem bereit, Ihnen Unterstützung in Höhe von 2500 Dollar anzubieten." Das Ministerium erkenne "den unglücklichen Ausgang dieses Vorfalls" an. Mit der Zahlung des Geldes übernehme man aber keine Verantwortung dafür. Es handele sich um eine "Zahlung aus Kulanz", heißt es auf der zweiten Seite, auf der Zamaray unterschreiben soll, dass er das Angebot annehme. "Das ist ein Witz", sagt Zamaray. "Ich werde mich auf jeden Fall rächen."

Vor wenigen Wochen habe er sich mit Kämpfern der Taliban im westafghanischen Distrikt Shindand getroffen. Anders als die ISAF hätten die radikalislamischen Aufständischen ihm ihr Bedauern über den Tod seines Sohnes ausgedrückt. Sie hätten ihm angeboten, mit ihnen gemeinsam Rache zu üben - und ihm ein Gehalt zu zahlen. "1000-prozentig werde ich mich den Taliban anschließen", sagt Zamaray. Was dann aus seiner Familie werde? "Sie (die Taliban) werden für alles sorgen. Darum muss ich mich nicht kümmern."

Bei dem Treffen hätten sie ihm bereits umgerechnet 200 Dollar gegeben - für seine Reisekosten. Seine beiden ältesten Söhne Zardat und Allah Nazar habe er den Taliban als Selbstmordattentäter angedient, sagt Zamaray. Die Aufständischen hätten gesagt, wenn die Kinder nicht älter als 16 oder 18 Jahre alt seien, würden sie sie nehmen. Die Jungen müssten vor ihrer tödlichen Mission noch geformt werden. "Sie sagten, bring sie uns in drei oder vier Monaten."

Wann er sich den Aufständischen anschließen will, möchte Zamaray geheim halten. Den Sieben- und den Zehnjährigen aber werde er noch in diesem Winter den Taliban übergeben, sagt er. Einer der Söhne sitzt auf dem roten Teppich in dem kargen Zimmer neben Zamaray, als der erzählt, dass er ihn opfern will. Das Kind schaut seinen Vater ängstlich an. Vor sich hat Zamaray, dessen Finger ein gerahmtes Foto Zaryalays umklammern, das Schreiben der Briten und den Schülerausweis seines toten Sohnes ausgebreitet. Auf dem Ausweis der Professor-Abdul-Ahmad- Javeed-Schule blickt ein Junge im blauen Hemd ernst in die Kamera. Zaryalay sei ein sehr guter Schüler gewesen, sagt der Vater. Wenn er noch am Leben wäre, wäre er in der fünften Klasse. "Seinen Schulranzen und seine Hefte habe ich immer noch." Der Junge habe Arzt werden wollen, sagt Zamaray. "Ich habe ihm gesagt, wir sind eine arme Familie." Die Ausbildung zum Arzt dauere sehr lange, aber vielleicht reiche das Geld, um ihn zum Ingenieur zu machen.

Experten halten die vielen zivilen Opfer, die bei Bombardements oder Beschuss durch ausländische Streitkräfte sterben, für einen der wichtigsten Gründe, warum der Westen die Herzen und Köpfe in Afghanistan zu verlieren droht.

Der elfjährige Zaryalay ist einer von 207 Zivilisten, die in den ersten fünf Monaten des Jahres 2007 nach Angaben der Vereinten Nationen versehentlich von afghanischen und ausländischen Truppen in Afghanistan getötet wurden. Das sind fast so viele zivile Opfer, wie die Taliban in demselben Zeitraum auf ihrem Gewissen haben:

Bei Anschlägen und Angriffen der Aufständischen starben nach UN-Zählung 213 Unbeteiligte.

Zamaray gehört nun zu dem wachsenden Heer jener, die sich den Taliban anschließen wollen, weil sie sich vom Westen gedemütigt fühlen. "Wenn sie mir geholfen hätten, statt meinen Sohn auf der Ladefläche eines Pick Ups zurückzubringen, wenn ein Krankenwagen gekommen wäre, wenn sie sich entschuldigt hätten, dann hätte ich ihnen vielleicht vergeben", sagt der Vater.

Zamaray stammt aus dem Panjir-Tal nördlich von Kabul, das die Taliban während ihres Terrorregimes nie unter ihre Kontrolle bringen konnten. Auch Zamaray hat in den Reihen der Nordallianz einst die Waffe gegen die selbst ernannten Gotteskrieger erhoben. "Ich habe die Taliban sechs Jahre lang bekämpft", sagt er. "Aber jetzt haben sie (die ISAF) mich dazu getrieben, dass ich mich meinen Feinden anschließe, um mich zu rächen."

 

zurück